Schön, dass du da bist!

Ich heisse Steffi und bin ausgebildete Sozialarbeiterin und Finanzberaterin.

Ich habe 5 Jahre lang als Sozialarbeiterin und Fachperson für Altersfragen bei Pro Senectute gearbeitet. Dabei wurde ich täglich mit dem Thema Altersarmut konfrontiert. Ein Grossteil der von Altersarmut betroffenen Menschen waren und sind Frauen, denn Altersarmut ist weiblich. In den Lebensgeschichten dieser Frauen fanden sich immer wieder die gleichen Armuts-Fallstricke: Teilzeitarbeit, unbezahlte Care-Arbeit, tiefe Löhne, Trennung und Scheidung, und vor allem: fehlendes Wissen über Altersvorsorge und Finanzen.

Oft hörte ich von den Rentnerinnen Aussagen wie:

«Hätte ich doch nur gewusst, dass ich für’s Alter vorsorgen muss.»

Um im Alter den gleichen Lebensstandard wie jetzt zu haben, muss man bzw. frau selbst vorsorgen.

Doch wie, wenn man keine Ahnung von Vorsorge und Finanzen hat?

Genau deshalb ist Vorsorge Steffi entstanden.

Mit Vorsorge Steffi ist es mein Ziel, möglichst viele Frauen zu motivieren und ihnen zu helfen, sich aktiv um ihre Altersvorsorge und Finanzen zu kümmern.

Und du wirst feststellen: Wenn du dich einmal wirklich damit beschäftigst, ist es gar nicht so schwer – versprochen!

Lass uns gemeinsam das Thema Geld angehen! Damit auch du zur Rich Bitch Oma wirst. 😉

Deine Vorsorge Steffi

 

Meine Ressourcen, Fähigkeiten und Erfahrungen

  • Seit Juni 2024: Dipl. Finanzberaterin IAF und Zertifizierte Vermögensberaterin IAF
  • Referentin bei über 40 Live-Vorträge und Workshops zum Thema Altersvorsorge
  • Mehr als 5 Jahre Berufserfahrung als Fachperson für Altersfragen bei Pro Senectute
  • Leitung des Treuhanddienstes von Pro Senectute mit 30 Freiwilligen und 50 Mandaten
  • Mehrjährige Berufserfahrung in der Sozialhilfe im Intake sowie in der Langzeitberatung
  • Regelmässige Weiterbildungen zu Themen wie Finanzen, Sozialversicherungen und Recht

*Aufgaben bei Pro Senectute: Beratungen zu folgenden Themen: Finanzen, Sozialversicherungen, Recht, Wohnen, Gesundheit, Alltagsgestaltung, Unterstützung von betreuenden Angehörigen. Konkrete Beispiele: Budgetberatung, Anmeldung für Ergänzungsleistungen, Pensionierungsvorbereitung, Willensvollstreckung, Schuldenberatung- und sanierung, Einkommensverwaltungen, Gefährdungsmeldungen und Sozialabklärungen, Organisieren von Umzügen und Heimeintritten, Heimfinanzierung sicherstellen, AHV-Vorausberechnungen, Prüfung von individuellen AHV Konten, Geltendmachung von Ansprüchen bei Sozialversicherungen, Einsprachen schreiben, Begleitungen z.B. zum Notar oder zu Mietschlichtstelle, Beratung beim Erstellen von Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Testament und Anordnungen für den Todesfall, Vermittlung bei Beziehungsproblemen, Unterstützung von pflegenden Angehörigen, Nachlassverwaltungen, Vorträge zum Thema Erwachsenenschutzrecht und Sozialversicherungen, Finanzierungsgesuche stellen, Begleitung bei Einsamkeit, Sucht, Trauer, Triage und Austausch mit anderen Fachstellen etc.
**Aufgaben im Treuhanddiest: Gesamtverantwortung und Leitung des freiwilligen Treuhanddienstes von Pro Senectute mit 30 Freiwilligen und 50 Mandaten. Aufbau und Optimierung von Prozessen, Rekrutierung und Schulung von Freiwilligen, Koordination zwischen Sozialarbeitenden – Klientinnen – Freiwilligen, Ansprechperson bei fachlichen Fragen, Durchführung der jährlichen Revision etc.
***Aufgaben in der Sozialhilfe: Abklären und Ausrichten von Sozialhilfeansprüchen, Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegenüber Dritten gem. dem Subsidiaritätsprinzip, Vernetzung und Triage mit anderen Fachstellen, enge Zusammenarbeit mit Versicherungen – Behörden – ArbeitgeberInnen – Bezugspersonen, Erstellen von Sozialhilfebudgets, Beratung in finanziellen und persönlichen Belangen von Einzelpersonen-, Ehepaaren und Familien in schwierigen persönlichen Verhältnissen, Erstellen von Kostengutsprachen, Finanzierungsgesuchen und Entscheidbriefen, monatliche Berechnung und Auszahlung der wirtschaftlichen Sozialhilfe etc.